Skip to main content
10.03.2025

Aktiv die Zukunft der Spitex gestalten

Der rasante Wandel in der Spitexlandschaft ist seit Jahren nicht nur spürbar, sondern auch unvermeidlich. Die vorherrschenden Trends im Gesundheitssystem – etwa der Einsatz von Technologien und die Digitalisierung, der demografische Wandel, die veränderten Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, die zunehmende Ambulantisierung und neue Finanzierungsmodelle – stellen uns vor tiefgreifende Herausforderungen und erfordern von uns kontinuierliche, proaktive Anpassungen.

Ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung des Gesundheitswesens war 2024 die Zustimmung des Souveräns zu einer einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen. Dieser Schritt ebnet den Weg zu einer integrierten Versorgung. Fehlanreize, Doppelspurigkeiten und aufwändige Finanzierungsabklärungen werden reduziert. Eine nahtlose Verzahnung zwischen ambulanten und stationären Strukturen ermöglicht eine optimierte Versorgung der Patientinnen und Patienten. Die grosse Arbeit bis zur Umsetzung im Pflegebereich 2032 liegt allerdings noch vor uns. 

Die Integration neuer Technologien in der Pflege eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht es uns, effizienter zu arbeiten und die Dienstleistungsqualität weiter zu steigern. Telemedizin und digitale Kommunikationsmittel verbessern die Vernetzung zwischen den Fachkräften und die Betreuung unserer Klientinnen und Klienten. Es freut uns, dass viele unserer Mitglieder bereits erfolgreich digitale Tools implementiert haben, um den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist eine zukunftsweisende Innovation, die sowohl die Pflegefachpersonen entlasten als auch den administrativen Aufwand erheblich reduzieren kann. Er stellt jedoch nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern erfordert auch eine fundierte Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten, Fragen rund um den Datenschutz sowie der menschlichen Dimension von Pflege. Der interprofessionelle Austausch und die Vernetzung, etwa mit Ärztinnen und Ärzten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten oder (Onko-)Psychologinnen und -Psychologen, sowie anderen Institutionen, beispielsweise Sozialdiensten, sind unverzichtbar, um eine ganzheitliche, professionelle und bedarfsgerechte Betreuung sicherzustellen.
Auch der Fachkräftemangel ist nach wie vor eine der grössten Herausforderungen für die Spitex. Um die Qualität unserer Dienstleistungen aufrechtzuerhalten, müssen wir neue Talente gewinnen und gleichzeitig die bestehenden Mitarbeitenden langfristig binden. Durch die Förderung von Fachkräften mit erweiterter Ausbildung und Verantwortung können wir die Versorgungsqualität erheblich steigern. Advanced Practice Nurses (APN) und andere spezialisierte Fachkräfte bringen wertvolles Wissen und Fachkompetenz in die Pflege ein, was nicht nur die Patientensicherheit erhöht, sondern auch die Effizienz unserer Dienstleistungen optimiert. In diesem Kontext spielt die Arbeitgeberattraktivität eine entscheidende Rolle. Spitex-Führungskräfte müssen fachlich kompetent sein sowie empathisch und visionär denken und handeln. Ihnen obliegt es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Wertschätzung und Weiterbildung fördert und eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglicht.

Wir sind überzeugt davon, dass der Wandel in der Spitexlandschaft nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance ist. Gemeinsam können wir die Zukunft der Spitex aktiv gestalten und sicherstellen, dass wir den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Lassen Sie uns diesen Weg als Verband gemeinsam gehen und die Veränderungen als Möglichkeit zur Weiterentwicklung nutzen.

Wir danken Ihnen, unseren Mitglieder- und Partnerorganisationen, für den offenen Austausch und das wertschätzende Miteinander mit unserer Geschäftsstelle und unserem Vorstand. Nutzen wir auch in Zukunft die Gelegenheit, im gemeinsamen Interesse eine optimale Gesundheitsversorgung zu fördern und neue Wege zu beschreiten.
 

Elisabeth Warzinek
Präsidentin Spitex Verband SG|AR|AI

Dominik Weber-Rutishauser
Geschäftsleiter Spitex Verband SG|AR|AI

 

Bericht zur Delegiertenversammlung

Jahresbericht

Zurück
Teilen
Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-facebook Download more variants from https://tabler-icons.io/i/arrow-big-up-line Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-linkedin Download more variants from https://tabler-icons.io/i/share Download more variants from https://tabler-icons.io/i/search Download more variants from https://tabler-icons.io/i/chevron-left