Die Spitex im Wandel
Der rasante Wandel in der Spitexlandschaft ist seit Jahren nicht nur spürbar, sondern auch unvermeidlich. Die vorherrschenden Trends im Gesundheitssystem stellen die Spitex vor tiefgreifende Herausforderungen und erfordern von ihr kontinuierliche, proaktive Anpassungen.
Zwei Felder sind von den angestossenen Veränderungen besonders betroffen: Es ist dies einerseits die Profession «Pflege», wo sich unter dem Begriff «Advanced Practice» viele neue Rollen entwickeln und etablieren. Das zweite Feld sind die Spitex-Organisationen, auf die sich der Wandel sehr unmittelbar auswirkt. Aus diesem Grund beleuchtet der Spitex Verband SG|AR|AI in verschiedenen Beiträgen unterschiedliche Aspekte des Veränderungsmanagements: neue Organisationsformen, Pflegerollen und die Digitalisierung der Pflege.
«PflegeexpertInnen bieten Kontinuität und Sicherheit»

Prof. Dr. Katharina Fierz
Pflegewissenschaftlerin und Leiterin des Instituts für Pflege an der ZHAW
Selbstorganisierte Formen der Arbeitsorganisation

Interview mit Prof. Dr. Dörte Resch
Leitung Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung (FNHW)
Erfolgsfaktoren und Hürden der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit

Nicolaj Sprecher
Leiter psychosoziale Spitex Thurvita AG
Editorial Jahresbericht «Aktiv die Zukunft der Spitex gestalten»
Faktenbasiert und lösungsorientiert kommunizieren

Silvana Klöti, MScN
Pflegeexpertin Spitex St.Gallen AG
Advanced Practice in Pflege

Weiterführende Quellen für eine vertiefte Lektüre: Advanced Practice in der Schweiz
«Eine gute Idee allein ist noch lange keine Innovation»

Interview mit Vivi Seljmani, MScN
Leiterin Fachstelle Spitexentwicklung
«Mitarbeitende sollen in die Prozesse eingebunden sein»

Interview mit Daniel Mitteldorf,
Geschäftsführer Spitex Toggenburg